JARI-MATTI LATVALA ENTSCHEIDET IN HERZSCHLAG-FINALE DIE RALLYE NEUSEELAND FÜR FORD
Die Entscheidung fiel buchstäblich erst auf den letzten Metern: Jari-Matti Latvala und Beifahrer Miikka Anttila haben sich bei der Rallye Neuseeland in einem dramatischen Finale mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 2,4 Sekunden gegen ihre Konkurrenten Sebastien Ogier / Julien Ingrassia durchgesetzt. Mit diesem 75. Sieg bei einer WM-Rallye ist Ford nun der erfolgreichste Hersteller in der Geschichte dieser Top-Kategorie und hat in der Teamwertung bis auf fünf Punkte auf den Titelverteidiger Citroën aufgeschlossen. Mikko Hirvonen / Jarmo Lehtinen beendeten den fünften Saisonlauf auf Rang vier und liegen in der WM-Tabelle nun hinter ihren Teamkollegen auf der dritten Position.
Die traumhaften Schotterprüfungen auf der anderen Seite der Welt – in den Augen vieler Rallye-Fahrer die schönsten Strecken im gesamten WM-Kalender – sorgten auch in diesem Jahr für herzergreifende Action. Allein am Freitag, mit nahezu 160 gewerteten Kilometern die längste von insgesamt drei Etappen – wechselten sich vier Piloten an der Spitze ab. Nach der siebten von neun Wertungsprüfungen lag auch Jari-Matti Latvala einmal vorn, musste sich vor der Übernachtungspause jedoch mit dem zarten Rückstand von 1,4 Sekunden hinter dem Ex-Weltmeister Petter Solberg einreihen. Hirvonen, der als Zweiter auf der Strecke von der staubigen Straßenoberfläche eingebremst wurde, belegte Platz fünf.
Diese Rolle des Straßenfegers kam am Samstag Latvala zu, seinerseits jetzt als Zweiter auf der Piste. Dennoch konnte sich der 25-Jährige mit Rang drei hinter Ogier und einem bravourös aufgeigenden Sébastien Loeb eine gute Ausgangsposition für den Schlussakkord am Sonntag sichern – und stellte so die Weichen für einen Nervenkrimi, der als drittknappste Entscheidung in die Geschichte der Rallye-WM eingehen sollte.
Paukenschlag eins: Loeb – nach einem Abflug am Freitag weit zurückgefallen – übernahm auf der ersten Prüfung (WP 18) des Tages die Führung von Ogier, der einen Dreher aufs schottrige Parkett gelegt hatte. Paukenschlag zwei: In WP 19 kommt auch der Rekordweltmeister von der Strecke ab und beschädigt sein Rallyeauto – damit ist Ogier wieder vorn und Latvala neuer Zweiter. Paukenschlag drei: Gleich fünf Piloten – darunter auch der nur noch 24,6 Sekunden zurückliegende Mikko Hirvonen – starten mit Chancen auf den Gesamtsieg in die letzte Wertungsprüfung, die berühmt-berüchtigte und fast 30 Kilometer lange „Whaanga Coast 2“. Paukenschlag vier: Petter Solberg fällt mit seinem französischen Turbo-Allradler einen Telegrafenmasten, das Aus für den Norweger. Pauken¬schlag fünf, zehn Kilometer vor dem Ziel: Loeb dreht sich und fällt zurück. Paukenschlag sechs, quasi in Sichtweite der letzten Lichtschranke: Auch Ogier gerät neben die Piste und verliert Zeit. Finale: Jari-Matti Latvala – unbeeindruckt von diesen Dramen – bewahrt die Nerven, setzt die zweitschnellste Zeit und gewinnt seinen dritten WM-Lauf mit 2,4 Sekunden Vorsprung, Hirvonen rückt dank der drittschnellsten Zeit auf Platz vier vor.
„Unglaublich, ich kann es kaum glauben, dass wir gewonnen haben“, jubelte Latvala. „Am Ende der Prüfung sah ich eine Heckschürze auf der Straße liegen, konnte sie aber keinem Auto zuordnen. Das ist mein bisher schönster Sieg und mehr als ein Ausgleich für viele Rückschläge. Ich war auf diesen wunderbaren Prüfungen nicht unbedingt der schnellste, wohl aber der konstanteste Fahrer – das hat sich im entscheidenden Moment ausgezahlt.“
Auch Malcolm Wilson, Direktor des Teams BP Ford Abu Dhabi, zeigte sich restlos begeistert: „Diese Rallye hat den Ruf dieses Sports, immer für unerwartete Wendungen gut zu sein, einmal mehr bestätigt. Vor der Saison haben wir intensiv mit Jari-Matti Latvala daran gearbeitet, seine Schnelligkeit mit einer höheren Konstanz zu verknüpfen – mit seiner Vorstellung hier in Neuseeland hat er bewiesen, dass sich der Aufwand gelohnt hat.“
Gerard Quinn, Motorsport-Chef von Ford Europa, freut sich vor allem über die neue Rekordmarke seines Teams: „Ford besitzt eine große Tradition in der Rallye-Weltmeisterchaft. Wir haben viele WM-Läufe mit dem Escort, dem Sierra RS Cosworth und dem Escort RS Cosworth gewonnen. Am erfolgreichsten aber ist der Ford Focus WRC, den wir in dieser Saison letztmalig einsetzen. Heute haben wir unseren 75. Sieg in dieser Top-Kategorie eingefahren – mehr als jeder andere Hersteller jemals zuvor.“
Rallye Neuseeland, fünfter von 13 Läufen zur Rallye-WM 2010:
1. 	Latvala / Anttila	Ford Focus RS WRC	      4:04.09,8	Stunden
2. 	Ogier / Ingrassia*	Citroën C4 WRC	             2,4	s. zurück
3. 	Loeb / Elena	Citroën C4 WRC	                    15,2	s. zurück
4. 	Hirvonen / Lehtinen	Ford Focus RS WRC	     21,3	s. zurück
5. 	Sordo / Marti	Citroën C4 WRC	                     25,8	s. zurück
6.	Wilson / Martin	Ford Focus RS WRC	           3.26,0	min. zurück
7.	H. Solberg / Minor	Ford Focus RS WRC	   6.15,3	min. zurück
8.	Ketomaa / Stenberg*	Ford Fiesta S2000 (1.N) 10.19,3	min. zurück
9.	Villagra / Diaz	Ford Focus RS WRC	           10.49,8	min. zurück
10.	Pons / Haro*	Ford Fiesta S2000 (2. N)	   11.13,4	min. zurück
kursiv: Teilnehmer in der S2000-Weltmeisterschaft
* Resultat dieses Teilnehmers zählt nicht zur Teamwertung
WM-Zwischenstand Fahrerwertung nach fünf von 13 WM-Läufen: 
	Fahrer	     Marke	      Punkte
1. 	Sébastien Loeb	Citroën	108
2. 	Jari-Matti Latvala Ford	        72
3. 	Mikko Hirvonen	Ford	        64
4.	Sébastien Ogier	Citroën	63
5.	Petter Solberg	Citroën	53
6. 	Dani Sordo	Citroën	        34
7.	Matthew Wilson	Ford	        30
8. 	Henning Solberg  Ford	        24
9.	Federico Villagra	Ford	        22
10.	Kimi Räikkönen	Citroën	14
WM-Zwischenstand Teamwertung nach fünf von 13 WM-Läufen:
	
1. 	Citroën Total 	        156
2. 	BP Ford Abu Dhabi 	151
3. 	Citroën Junior	          75
4.	Stobart M-Sport Ford	  74
5.	Munchi’s Ford	           32
© CB-Verlags GmbH, Haydngasse 6, A-1060 Wien | Admin Login
.gif)



