Ford verteidigte Führung in der Team-Wertung
Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen und Jari-Matti Latvala/Miikka Anttila haben die Rallye Mexiko, den zweiten Lauf zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft, auf den Plätzen vier und fünf beendet. Damit konnte das Werksteam BP Ford Abu Dhabi die Nummer-1-Position in der Markenwertung mit einem Vorsprung von sechs Punkten verteidigen.
Hirvonen – der mit Siegen bei der zur IRC-Serie zählenden Rallye Monte Carlo und dem WM-Auftakt in Schweden überaus erfolgreich in die neue Saison gestartet war – musste am Freitag als Erster auf die mit einer dicken Staubschicht überzogenen Schotterprüfungen starten. Damit übernahm der 29-Jährige für die nachfolgenden Teilnehmer die undankbare Rolle des „Straßenfegers“, die ihn viel Zeit kostete. Am Ende der ersten Etappe lag er bereits mit einem Rückstand von 1.31,5 Minuten nur auf Rang sechs und gut 30 Sekunden hinter dem fünftplatzierten Latvala. Im Laufe des Samstags konnten sich die beiden Ford Focus RS WRC-Piloten zwar jeweils um eine Position verbessern, holten aber nicht so viel Zeit auf wie erhofft. Auf der vorletzten von 21 gefahrenen Wertungsprüfungen ließ Latvala am Sonntag seinen Teamkollegen passieren, der damit seinen 100. Start bei einer WM-Rallye als Vierter beendete.
„Das war eine schwierige Veranstaltung für uns“, bekannte Hirvonen anschließend. „Nach dem Sieg in Schweden hatte ich ein besseres Resultat erwartet. Aber ich fand hier in Mexiko zu keiner Zeit einen guten Rhythmus und konnte nicht so hart angreifen, wie ich wollte – wenn ich es trotzdem versuchte, dann rutschte ich stets von der idealen Linie und verlor noch mehr Zeit. Wir haben viele verschiedene Dinge ausprobiert, aber keine rechte Antwort gefunden. Kurzum: Da wir nicht in der Lage  waren, um Platz eins zu kämpfen, muss ich mit den eingefahrenen Punkten zufrieden sein – dies ist speziell zu Beginn der Saison sehr wichtig für uns.“
Jari-Matti Latvala gewann dem Ergebnis einen positiven Aspekt ab – auch wenn er lieber um einen Platz auf dem imaginären Podest konkurriert hätte: „Nach Schweden habe ich das Ziel erneut ohne jedes Problem erreicht, dies stärkt mein Selbstbewusstsein enorm“, so der 24-Jährige. „Ich bin von Prüfung zu Prüfung immer schneller geworden. Zu Beginn der Rallye waren wir noch mit einer zu weichen Fahrwerksabstimmung unterwegs – eine Folge der verregneten Testfahrten vor dieser Veranstaltung. Als wir dies erkannt und geändert haben, war der Zeitverlust bereits zu groß. 500 Meter vor dem Ziel der letzten ,echten‘ Prüfung nahmen wir dann Tempo heraus und tauschten dadurch mit Mikko die Plätze – für mich überhaupt kein Problem, denn dies ist mein Job.“
Malcolm Wilson, Direktor des Teams BP Ford Abu Dhabi, erlebte nach eigenen Worten eine der für ihn „schwierigsten Rallyes der vergangenen Zeit“: „Wir haben speziell auf der ersten Etappe zu viel Zeit verloren und wissen im Moment noch nicht genau, warum“, so der Brite. „Aber wir werden der Ursache auf den Grund gehen, sie beheben und mit ge¬ballter Kraft zurückschlagen. Mikko Hirvonen fand aus diesem Grund nicht das notwendige Vertrauen ins Auto, als er als erster in die Wertungsprüfungen starten musste. Jari-Matti Latvala lieferte einen perfekten Job ab und unterstützte seinen Teamkollegen genau so, wie wir dies mit ihm vor dem Beginn der Saison vereinbart hatten.“
Gerard Quinn, Motorsport-Chef von Ford Europa, sieht Grund für Optimismus: „Das Team BP Ford Abu Dhabi ist als Tabellenführer in Mexiko angereist und reist als Tabellenführer wieder ab – auch wenn wir ein hartes Wochenende erlebt haben und nicht die Ergebnisse einfahren konnten, die wir uns vorgenommen hatten. Aber ab und zu müssen auch weniger gute Resultate hart erkämpft werden, dies ist uns gelungen. Wichtige WM-Punkte errungen zu haben, obwohl die Rallye für uns nicht gut lief, unterstreicht für mich ganz klar unsere tiefe Entschlossenheit.“
Weitere News: Henning Solberg/Kato Menkerud und Federico Villagra/Jorge Pérez Com¬panc erreichten mit ihren Ford Focus RS WRC die Plätze sechs und sieben, während WM-Neuling Ken Block bei seinem Debüt auf dem rund 300 PS starken Turbo-Allradler von Ford mit starken Prüfungszeiten überraschte, nach einem Ausrutscher aber weit zurückfiel. Als Achtplatzierte gewannen Xavier Pons/Alex Haro am Steuer ihres Ford Fiesta S2000 die Super-2000-WM-Wertung vor ihren Markenkollegen Martin Prokop/Jan Tomanek. 
Rallye Mexiko, zweiter von 13 Läufen zur Rallye-WM 2010:
1. 	Loeb / Elena	Citroën C4 WRC	                   3:42.41,7	Stunden
2. 	P. Solberg / Mills	Citroën C4 WRC	              24,2	s. zurück
3. 	Ogier / Ingrassia	Citroën C4 WRC	              25,3	s. zurück
4. 	Hirvonen / Lehtinen	Ford Focus RS WRC	    1.47,5	min. zurück
5. 	Latvala / Anttila	Ford Focus RS WRC	            2.15,1	min. zurück
6.	H. Solberg / Menkerud Ford Focus RS WRC	    2.48,0	min. zurück
7.	Villagra / Pérez Companc Ford Focus RS WRC   10.13,4	min. zurück
8.	Pons / Haro	Ford Fiesta S2000	             18.44,4	min. zurück
WM-Zwischenstand Fahrerwertung nach zwei von 13 WM-Läufen: 
	
1. 	Sébastien Loeb	Citroën	43
2. 	Mikko Hirvonen	Ford	        37
3. 	Jari-Matti Latvala Ford  	25
4.	Sebastien Ogier	Citroën	25
5.	Petter Solberg	Citroën	20
6. 	Henning Solberg	Ford	        16
7.	Dani Sordo	Citroën	        12
8. 	Matthew Wilson	Ford	         6
9.	Federico Villagra	Ford	         6
10.	Mads Östberg	Subaru	 4
WM-Zwischenstand Teamwertung nach zwei von 13 WM-Läufen:
	
1. 	BP Ford Abu Dhabi 	67
2. 	Citroën Total	        61
3. 	Citroën Junior	        32
4.	Stobart M-Sport Ford	28
5.	Munchi’s Ford	          8
© CB-Verlags GmbH, Haydngasse 6, A-1060 Wien | Admin Login
.gif)



